• mail
  • google_plus
  • vimeo
  • youtube
  • pinterest
  • twitter

BM LINE 35 - DIE TECHNIK DES ZYLINDERWELLENSTRAHLERS

BM Line 35 - Nuss - B&M Service - Vertrieb - Backesmüller

BM Line 35 - Technik

 

Die BM Line 35 verwendet zur Generierung des Mittel- Hochtonbereiches in Form einer Zylinderwelle ein mechanisches Zylinderwellenelement. Dieses wurde von Backes&Müller in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut in Kaiserslautern entwickelt. > Fraunhofer ITWM < Das patentierte Abstrahlelement erzeugt alle Frequenzen oberhalb von 800Hz.

 

Das Zylinderwellenelement sorgt durch seine Geometrie für ein zeitrichtiges Abstrahlverhalten im Mittel- Hochtonbereich.

 

Die BM Line 35 zählt wie auch die BM25 und BM50 zu den Topmodellen bei Backes&Müller. Sie bildet auch technologisch die Spitze dessen, was im Moment sinnvoll zur Schallwandlung eines Musiksignals umgesetzt werden kann.

 

Die BM Line 35 auch in kleineren Räumen eingesetzt werden. Die die digitalen Abstimmmöglichkeiten spielen hier ihre Stärken aus.

BM Line 35 - mechanischer - Zylinderwellenstrahler

 

Das Zylinderwellenabstrahlelement der BM Line 35 erzeugt alle Frequenzen oberhalb von 800Hz. 

 

Das Ergebnis: Eine auf den Abhörplatz ausgerichtete, kontrollierte und exakte Abstrahlung, die das Musik-ereignis unverfälscht wiedergibt. Dabei spielt das neu entwickelte Abstrahlelement die entscheidende Rolle. Es formt eine gekrümmte Zylinderwelle - und nicht wie bei jeder anderen Box, die übliche Kugelwelle. Bei der BM Line 35 sorgt das Zylinderwellenelement selbst für ein zeitrichtiges Abstrahlverhalten.

 

Die der Zylinderwelle zugrunde liegenden Ausbreitungseigenschaften transportieren den Schall direkt zum Zuhörer und verringern die "Beschallung" von Boden, Decke und Seitenwänden. 

 

Das Resultat ist, es werden weniger Reflektionen erzeugt, der Raum weniger zum Eigenklang angeregt. Die Musik wird ohne Vorhang und sehr viel natürlicher zum Hörer gebracht.

 

Durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Mathematik in Kaiserslautern ist es B&M gelungen, einen Schlitzstrahler höchster Güte mit einem äußerst kräftigen Antrieb zu entwickeln.

BM Line 35 Zylinderwellenstrahler in weiß
BM Line 35 DMC 2.0 sensorgeregelter Tieftöner

BM Line 35 - Sensorgeregelte Tieftöner

 

Die beiden 35 cm Tieftöner werden mit analogen Endstufen betrieben. 

 

Alle von Backes&Müller gebauten Tieftöner verwenden einen Verbundwerkstoff aus Kevlar/Kohlefaser als Membranmaterial. 

 

Das aus dem Flugzeugbau stammende Material zeichnet sich durch minimales Gewicht bei enormer Festigkeit aus.

 

Unter der Staubschutzkappe befindet sich der Beschleunigungssensor welcher der Elektronik die Membranbewegungen mitteilt. 

 

Die vom Sensor gewonnenen Informationen werden mit dem Eingangssignal verglichen. Bei Abweichungen wird sofort gegengeregelt. 

 

Die Tieftöner sowie deren Sensorik werden in Handarbeit im Werk Saarbrücken hergestellt.

Das Anschlußfeld

 

Die BM Line 35 Einstellmöglichkeiten sind mit dem optionalen PPG zu erreichen.

 

Über die RJ45 Buchse kann die Box mit diesem Interface parametriert und gesteuert werden. Falls eine unserer ICE Vorstufen vorhanden sind, wird die Steuerleitung hier eingesteckt.

 

Die BM Line 25 hat analoge Ein- und Ausgänge. Der Ausgang ist für den Anschluß eines Subwoofers vorgesehen. Dieser ist dann genauso zeitrichtig in die Kette eingebunden wie die Hauptlautsprecher.

 

Der digitale Eingang kann von der BM ICE 502/802 im entsprechenden Betriebsmodus gewählt werden

BM Line 35 Anschlußfelde - Version 2015

BM Line 35 - PPG - Pegel Programmier - Gerät - Klangregler sind keine Alternative

 

Jeder Klangregler beeinflusst aufgrund seiner verwendeten Bauteile das Zeitverhalten der Musikinformation.

 

Die in einem Klangregelnetzwerk verwendeten Bauteile (Kondensatoren) verursachen übrigens auch in den Frequenzweichen von Passivlautsprechern hohe Zeitfehler. Die Zeitfehler, welche in einer Klangregelung entstehen sind auch der Grund, warum höherwertige Verstärker keine Einstellmöglichkeiten besitzen. Sind Klangregler vorhanden, ist oft auch eine so genannte „defeat“ Taste vorhanden. Diese überbrückt dann das Klangregelnetzwerk, damit auch bei Neutralstellung der Tiefen- oder  Höhenregler keine zeitliche Beeinflussung erfolgt.

 

Bei allen B&M Lautsprechern erfolgt die Anpassung des Klanges über das Pegel-Programmier-Gerät. Trotz Änderngen im Frequenzverlauf behätlt die Box immer ihr fehlerfreies Zeitverhalten.

 

AUSDRÜCKLICH!

 

sei an dieser Stelle erwähnt, dass sämtliche Einstellungen keinerlei Phasenfehler erzeugen. Dies ist DAS entscheidende Merkmal der Backes&Müller Phasenentzerrung und der technische Unterschied zu „herkömmlichen“ Equalizern.

 

PPG für die Backes&Müller BM Line 35 - Servicecenter - Kühn

Die optionale PPG Hardware ist für die Lautsprecher der BM Prime- und BM Line- Serie erhältlich. Im PPG Lieferumfang enthalten ist das PPG, die Fernbedienung dazu und die notwendigen Kabel (5m) Die Spannungsversorgung erfolgt über den Lautsprecher, es wird kein separates Netzteil benötigt.

 

Mit dem PPG lassen sich alle für einen optimalen Hörgenuss notwendigen Parameter einstellen.

 

EQ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 - Sechs gleichzeitig wirkende Filter stehen zur Verfügung.

 

Frequency = Einsatzfrequenz, die geändert werden soll. Der Regler Quality bestimmt die Filterqualität (Flankensteilheit) Mit dem Regler Gain lässt sich in 0,5 dB Schritten die Höhe der Anhebung/Absenkung einstellen.

 

DISTANCE SHIFT

 

Für den Fall, dass die Lautsprecher nicht auf einer Achse stehen können, weil beispielsweise ein Wandvorsprung das verhindert, kann mit Distance Shift das Zeitverhalten eines kompletten Lautsprechers (links oder rechts) beeinflusst werden, damit der Achsversatz wieder ausgeglichen werden kann.

 

SUBWOOFER LEVEL

 

Werden ein oder mehrere Subwoofer an unsere Hauptlautsprecher angeschlossen, werden diese über das PPG parametriert.

 

Die Technik des Zylinderwellenstrahlers erweitern wir auf Anfrage gerne um ihre Themen.

PPG INFORMATIONEN

DAS DDC - ERWEITERT DIE BM LINE 35 UM WEITERE DIGITALEINGÄNGE

 

Unsere Aktivlautsprecher verfügen serienmäßig über einen symmetrischen Analog- und einen symmetrischen Digitaleingang. Der digitale AES Eingang kann um einen Toslink und einen S/PDIF Eingang erweitert werden.

 

BM PRIME 12 DDC
DDC INFORMATIONEN
NAVIGATION
  • zurück zur BM Line 35
  • > HOME <